HOLZBAU-GEHEIMNIS NR. 1
Schwalbenschwanz & Co.
Zu unserem Inserat “HOLZBAU-GEHEIMNIS NR. 1” (in Hochparterre und werk, bauen und wohnen, siehe PDF) finden Sie hier ein Webspecial rund ums Thema Holzverbindungen.
Produktion damals und heute
Produktion damals und heute
In diesem Video sehen Sie, wie Holzbalken und Holzverbindungen vor dem “Maschinenzeitalter” hergestellt wurden. Nämlich mit Axt, Säge und Meissel. Grosser Aufwand, grosse Wirkung.
Das geht heute wesentlich schneller. Auf unserem Balkenbeaterbeitungscenter Hundegger K2+ werden selbst komplexe Holzverbindungen im Minutentakt hergestellt. Kleiner Aufwand, grosse Wirkung. Sehen Sie in diesem Video, wie schnell das geht: Die Fünfachsfräse der K2+ fräst einen Schwalbenschwanz in ca. 40 Sekunden und das Gegenstück dazu, die Schwalbenschwanztasche, in 15 Sekunden.
Einrasten und gut ist. Wie schnell moderner Holzbau mit formschlüssigen Holzverbindungen wie z.B. dem Schwalbenschwanz funktioniert, zeigt dieses Video: Hier wird auf der Weinmann Multifunktionsbrücke in unserem Werk II ein Holzbauelement (Innenwand) zusammengebaut. Der Rahmen dazu wird ausschliesslich mit Schwalbenschwänzen verbunden – einrasten und gut ist. Am Ende wird zur Stabilisierung der Konstruktion noch ein kleiner Riegel eingebaut.(Hier ein Türsturz.) Die Löcher in den Balken sind für Strom- oder Lüftungsleitungen vorgesehen.
Auf der Weinmann Multifunktionsbrücke bauen wir Holzbauelemente zusammen: Böden, Wände, Decken, Dächer. Inkl. Isolation, Stromleitungen, Wasserleitungen, etc. Es entsteht ein Holzbausatz, der auf der Baustelle extrem schnell aufgerichtet werden kann. Auch hier kommen Schwalbenschwanz & Co. zum Einsatz. Bei einem EFH bestehen 90% aller Verbindungen aus klassischen Holzverbindungen. Nicht zuletzt darum kann es auch in nur einem Tag aufgerichtet werden.
HOLZBAU-GEHEIMNIS NR. 2
Die riesige Konstruktion für das stützenfreie Tor (31x15m) in unserem neuen Werk II wurde am Boden liegend zusammengesetzt und dann mit einem finalen Hub in die richtige Position gebracht. Auch diese Konstruktion wurde mit 20% klassischen Holzverbindungen zusammengebaut. Für die statisch stark beanspruchten Verbindungen haben wir eingeschlitzte und verschraubte Stahlteile eingesetzt.
Ein weiteres Beispiel für XXL-Brettschichtträger ist die Neumattbrücke in Burgdorf. Wir haben die 70m lange Brücke an Land zusammengebaut – inkl. sämtlicher Details wie Spenglerarbeiten (Dach), Blitzschutz, etc. Insgesamt 5’160 Teile. Dann wurde das 120t schwere Bauwerk von einem 1’200t Kran an seinen Platz gehievt. Millimetergenau. Der ganze Hub dauerte ca. 1 Stunde und 45 Minuten – zusammengefasst im Video unten.